Klimawandel: Regionale Folgen identifizieren und Maßnahmen entwickeln

Fachkonferenz Wirtschaft und Sozialkunde (Politische Bildung, Deutsch, Englisch)


Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit zu Klimawandel bedingten Veränderungen identifizieren die Schüler*innen regionale Folgen und entwickeln Maßnahmen zum Klimaschutz. Die Unterrichtsmaterialien können im Politik- und WiSo-Unterricht eingesetzt werden, eignen sich aber auch für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Deutsch- oder Englischunterricht.

Mithilfe der angebotenen Unterrichtsmaterialien befassen die Lernenden sich interaktiv mit dem Portal ClimateImpactsOnline. Die erarbeiteten Erkenntnisse über die Klimaveränderungen an einem von ihnen gewählten Ort werden von den Schüler*innenn zusammengefasst. Darauf aufbauend sollen in einem fiktiven Brief an eine*n Bundestags- oder Landtagsabgeordnete*n konkrete Klimaschutzmaßnahmen vorgeschlagen bzw. eingefordert werden. Es kann zur Bewertung des Briefs eine Zusammenarbeit mit dem Deutsch- oder Englischunterricht eingegangen werden.


Mithilfe der angebotenen Unterrichtsmaterialien kann der Aufbau von Klimamodellen schüler*innengerecht erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter bieten unterschiedliche Zugänge, die alternativ oder differenzierend eingesetzt werden können. Anhand der aufgearbeiteten Klimadaten des Portals ClimateImpactsOnline sollen sich die Lernenden mit möglichen Folgen des Klimawandels in Deutschland beschäftigen. Dabei kann auch das eigene Bundesland oder die eigene Region in den Blickpunkt der Betrachtung rücken.


Weitere Informationen zu den Arbeitsblättern sind hier zu entnehmen:

Download: Beschreibung der Arbeitsmaterialien

Lehrmaterial


Arbeitsblatt 1

Dieses Arbeitsblatt enthält die Aufgabenstellung für das Verfassen eines Briefes an politische Entscheidungsträger*innen, in dem die Lernenden regionale Folgen des Klimawandels und mögliche Maßnahmen vorstellen.

Download Arbeitsblatt 1

Bewertungsbogen

Download Bewertungsbogen