anthropogen
lat. für "vom Menschen verursacht/geschaffen"
Aridität
lat. für "Trockenheit"
Atmosphäre
Das Wort Atmosphäre setzt sich aus den griechischen Wörtern "atmós" für "Dampf, Dunst, Hauch" und "sphaira" für "Kugel" zusammen. Es beschreibt die gasförmige Schicht oberhalb der Erdoberfläche, von der unsere Erde umhüllt wird.
autotroph
Pflanzen sind autotroph, wenn sie zum Aufbau ihrer Körpersubstanz nur anorganische Stoffe, wie Wasser, Kohlenstoffdioxid und Salze, benötigen.
Bandbreite
Eine Bandbreite ist ein Bereich mit einem Spielraum innerhalb einer Ober- und Untergrenze, zwischen denen die Werte schwanken können.
Bewölkungsgrad
Der Bewölkungsgrad ist ein Maß dafür, wie sehr der Himmel mit Wolken bedeckt ist. Die Angaben reichen von 0/8 (wolkenlos) bis 8/8 (bedeckt). Im Wetterbericht erfolgt meist folgende Zuordnung: 0/8 - wolkenlos, 1-2/8 - heiter, 3/8 - leicht bewölkt, 4-6/8 - wolkig, 7/8 - stark bewölkt, 8/8 - bedeckt.
Biogas
Biogas ist eine Form der Bioenergie. Dieses brennbare Gas entsteht unter Luft- und Lichtabschluss durch die Vergärung von organischem Material (z. B. Pflanzen(reste), Mais, Gras, Kartoffeln, Gülle und Fette).
Biomasse
Biomasse umfasst Pflanzen und Pflanzenbestandteile sowie die aus Pflanzen oder Pflanzenbestandteilen hergestellten Energieträger, Abfälle und Nebenprodukte (pflanzlicher und tierischer Herkunft) aus Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, Restholz aus Betrieben der Holzbe- und verarbeitung und der Holzwerkstoffindustrie, Altholz bzw. Gebrauchtholz und Bioabfälle. Im Jahr 2013 deckte die Energiegewinnung durch Biomasse allein 8,0 Prozent des deutschen Stromverbrauchs ab.
Biosphäre
Die Biosphäre beschreibt alle mit Lebewesen besiedelten Schichten der Erde.
Bodenerosion
Bodenerosion bezeichnet die Abtragung des Bodens durch Wasser und Wind.
Chikungunya-Viren
Chikungunya ist eine virale Krankheit, die von infizierten Mücken auf den Menschen übertragen wird. Sie verursacht Fieber, starke Gelenks- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erschöpfung und Ausschlag.
Dengue-Viren
Dengue ist eine virale Krankheit, die von infizierten Mücken auf den Menschen übertragen wird. Sie verursacht mildes bis starkes Fieber, Schmerzen hinter den Augen, Gelenks- und Muskelschmerzen und Ausschlag.
Dekade
Eine Dekade beschreibt einen Zeitraum von 10 Jahren.
Eis-Albedo-Rückkopplung
Auch Albedo-Effekt genannt. Beschreibt die Wechselwirkung zwischen der Kryosphäre (schnee- und eisbedeckter Erdoberfläche) und dem globalen Klima. Schnee und Eis reflektieren 90 % des Sonnenlichts. Sie haben also eine hohe Albedo (das Rückstrahlvermögen des Sonnenlichts) und nehmen wenig einfallende Sonnenenergie auf. Wasser und Boden nehmen dagegen 80-90 % der einfallenden Sonnenenergie auf und erwärmen sich dadurch – was so zum weiteren Abschmelzen von Schnee- und Eisflächen führt. Umgekehrt kann eine einmal begonnene Abkühlung zu einer Ausdehnung von Schnee und Eis und damit zu weiterer Abkühlung führen.
Ensemble
Aus dem französischen von "ensemble" für "zusammen, gemeinsam". Ein Ensemble ist eine Gruppe, ein Zusammenschluss.
Ertrag
In der Landwirtschaft bezeichnet der Ertrag die Menge der Ernte pro Flächeneinheit.
Evaporation
Die Evaporation ist die Verdunstung von Wasser auf unbewachsenem/kahlem Land oder Wasserflächen.
Evapotranspiration
Die Evapotranspiration bezeichnet die Summe der Verdunstung von Wasser, Tier- und Pflanzenwelt und der Bodenoberfläche.
Fotovoltaik
Unter Fotovoltaik versteht man die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie.
gemäßigt
nicht so extrem, nicht ins Übertriebene gehend
Globalstrahlung
Globalstrahlung ist die gesamte auf einer ebenen Fläche der Erde ankommende Sonnenstrahlung, d. h. die Summe aus direkter Sonneneinstrahlung und diffuser Himmelsstrahlung.
Grundwasserabfluss
Grundwasserabfluss bezieht sich auf den Teil des Niederschlages, der in den Boden einsickert und das Grundwasser erreicht, um dort, dem größten Gefälle des Grundwasserspiegels folgend, in Oberflächengewässer (See, Fluss, Graben) abzufließen.
Grundwasserneubildung
Grundwasser entsteht vor allem aus Niederschlagswasser. Dieses Wasser, das in den Boden versickert und das Wasser, das aus oberirdischen Gewässern, also Bächen, Flüssen und Seen in den Untergrund gelangt, beschreibt die Grundwasserneubildung.
holzige Biomasse
Als Biomasse wird der biologisch abbaubare Teil von Erzeugnissen, Abfällen und Reststoffen vorwiegend aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischereiwirtschaft bezeichnet. Holzige Biomasse ist demnach Biomasse aus Holz.
Holzzuwachs
Der Holzzuwachs beschreibt die Menge an Holz, die innerhalb eines Jahres hinzuwächst.
Hydrologie
Die Hydrologie ist die Lehre vom Wasser, seinen Arten, Eigenschaften und seinen Erscheinungsformen über, auf und unter der Erdoberfläche und ihren natürlichen Zusammenhängen.
Hydrosphäre
Das Wort Hydrosphäre setzt sich aus den griechischen Wörtern "hýdor" für "Wasser" und "sphaira" für "Kugel" zusammen. Es beschreibt alles gasförmige, flüssige und feste Wasser auf der Erde.
Indikator
Ein Indikator ist ein Merkmal, das als statistisch verwertbares Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung oder einen eingetretenen Zustand dient.
Infiltration
Synonym für Einsickern
Interpolation
Interpolation beschreibt eine Methode, mit der auch an Orten, in denen keine Klimastation steht, Wetterdaten berechnet werden können. Dafür werden die am nächsten stehenden Klimastationen des Ortes genommen und die Wetterdaten dieser Klimastationen werden gemittelt. Aus diesem Mittel resultieren die Wetterdaten für den entsprechenden Ort ohne Klimastation.
IPCC
Das Intergovernmental Panel on Climate Change ist der Weltklimarat der Vereinten Nationen.
Klima
Das Klima beschreibt alle Wettererscheinungen an einem bestimmten Ort über viele Jahre hinweg. Meistens wird über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren gemittelt.
Kryosphäre
Die Kryosphäre beschreibt die Eis- und Schneegebiete der Erde.
Kulturpflanze
Als eine Kulturpflanze bezeichnet man eine gezüchtete Pflanze, die als Nutz- oder Zierpflanze angebaut wird.
kurzwellig
Die einfallende Sonneneinstrahlung mit kurzer Wellenlänge bezeichnet man als kurzwellig.
Lithosphäre
Die Lithosphäre beschreibt die Erdkruste und die äußerste Schicht des Erdmantels.
Mitteltemperatur
Die Mitteltemperatur wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.
Nettoprimärproduktion (NPP)
Die Größe Nettoprimärproduktion beschreibt die Menge Kohlenstoff, die durch Pflanzen, Blaualgen und autotrophe Bakterien durch Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenhydrate gebildet wird und nach dem Abzug der Atmung zur Erhaltung der eigenen Lebensprozesse (Erhaltungsatmung) verbleibt.
Niederschlag
Niederschlag bezeichnet das Austreten von Wasser aus der Atmosphäre in flüssigem oder festem Aggregatzustand.
Oberflächenabfluss
Oberflächenabfluss beschreibt den Niederschlag, der aufgrund von Versiegelung oder zu intensiver Niederschläge nicht in den Boden eindringt und stattdessen, dem Reliefgefälle folgend, in das nächste Oberflächengewässer (See, Fluss, Graben) abfließt.
Parameter
Eigenschaft, Kennzahl, Kenngröße
Perzentil
Ein Perzentil ist ein Wert auf einer Skala von Null bis Hundert, der den Prozentsatz an Datensatzwerten angibt, der gleich oder niedriger als er selbst ist. Das Perzentil wird oft genutzt um die Extremwerte einer Verteilung abzuschätzen.
PIK
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
RCP-Szenarien
Szenarien für die Entwicklung der Konzentration von klimarelevanten Treibhausgasen in der Atmosphäre. RCP steht für "Representative Concentration Pathways", also Repräsentative Konzentrationspfade.
Reflexion
Licht wird, wie andere Strahlung auch, durch Materie beeinflusst. In mehr oder weniger durchsichtiger Materie, wie Wasser oder Luft, kann Licht so von seiner geraden Bahn abgelenkt werden - es wird gebeugt. Ist die Materie nicht durchsichtig, wie z. B. bei Wolken oder bei einer spiegelnden Fläche, kann das Licht zurückgebeugt, also zurückgeworfen werden. Dieser Vorgang heißt Reflexion.
Schwankungsbreiten
siehe Bandbreite
Simulation
Das Nachbilden eines dynamischen Prozesses mit Hilfe eines Modells wird als Simulation bezeichnet. Ziel einer Simulation ist es, möglichst wirklichkeitsnahe Szenarien zu erhalten.
Spannbreite
siehe Bandbreite
Strahlungsantrieb
Der Strahlungsantrieb beschreibt, welche Wirkung z. B. CO2-Emissionen auf den Wärmehaushalt der Erde haben.
Streuung
Licht wird, wie andere Strahlung auch, durch Materie beeinflusst. In mehr oder weniger durchsichtiger Materie, wie Luft, können sehr kleine Partikel wie Staub oder Tröpfchen für eine Trübung sorgen. Die Trübung sorgt dafür, dass nicht alles Licht ungehindert durch die Luft kommt, sondern ein Teil an den kleinen Partikeln in alle Richtungen gestreut wird. Dabei sind die Farben des Lichts unterschiedlich stark betroffen; blaues Licht wird stärker gestreut als rotes. Daher ist der Himmel blau. Bei Sonnenuntergängen legt das Sonnenlicht zu unseren Augen einen weiteren Weg durch die Atmosphäre zurück, als am Mittag. Auf diesem längeren Weg wird der blaue Lichtanteile durch Streuung stark reduziert und Sonnenuntergänge erscheinen rötlich.
Transpiration
Transpiration bezeichnet die Verdunstung von Wasser durch Tiere und Pflanzen.
Treibhausgaskonzentration
Die Konzentration klimawirksamer Gase (z. B.: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Wasserdampf (H2O)) in der Atmosphäre, die zum Treibhauseffekt beitragen.
Trend
Ein Trend ist eine Entwicklung, die man über einen gewissen Zeitraum beobachten und statistisch erfassen kann.
Trockenheitsindex
Der Trockenheitsindex ist eine Maßzahl, welche Niederschlag und Temperatur ins Verhältnis setzt. Je weniger Niederschlag fällt, desto trockener ist es.
Vegetation
Vegetation bezeichnet die Gesamtheit der Pflanzengesellschaften eines bestimmten Gebiets.
Verdunstung
Verdunstung beschreibt den unter dem Siedepunkt liegenden Übergang von Wasser in flüssigem zu Wasser in gasförmigem Aggregatzustand.
Waldbrandindex
Der Waldbrandindex beschreibt verschiedene Waldbrand-Gefahrenstufen (Von 1, sehr geringe bis 5, sehr hohe Waldbrandgefahr).
Wärmestau
Ein Wärmestau ist die Überwärmung des Körpers infolge ungenügender Wärmeabgabe. Das passiert bei sehr hoher Umgebungstemperatur, ungeeigneter Kleidung oder verminderter Schweißabgabe. Kann der Wärmestau nicht ausgeglichen werden, kommt es zum Hitzschlag.
Wasserbilanz
Differenz zwischen Wasseraufnahme und -abgabe.
Wasserhaushalt
Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in einem geographischen Gebiet.
Wetter
Als Wetter wird der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet.
Witterung
Die Witterung beschreibt das Wetter an einem Ort über mehrere Tage oder Wochen hinweg. Man betrachtet dafür den Niederschlag, die Temperatur, den Wind und die Luftfeuchte.
Starkniederschlag
Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen pro Zeiteinheit. Er fällt meist aus konvektiver Bewölkung (z. B. Cumulonimbuswolken).
Zwischenabfluss
Zwischenabfluss beschreibt den Niederschlag, der in die ersten Bodenschichten einsickert, aber dort auf stauende Schichten trifft, die noch über dem Grundwasserspiegel liegen, und von dort, dem Gefälle folgend, in Oberflächengewässer (See, Fluss, Graben) abfließt.